Nachdem die Verkabelung, die Verkleidung und das Regal verbaut sind, ging es an das Anschliessen der Elektrik. Hierfür habe ich zuerst eine Montageplatte lackiert. Im Gegensatz zu den ansonsten sehr dünnen Sperrholzplatten habe ich hier 12mm Birke gewählt. Dies hat den Grund, dass an der Platte deutlich mehr Gewicht zerrt (Ladebooster, „Sammelschienen“ und jede Menge Kupfer)
Nachdem die Platte inclusive der Halteleisten vorbereitet war ging es an die Platzierung der Komponenten. Alle Komponenten sollten zugänglich sein, dass heisst hinter der Batterie sind keine Komponenten plaziert. Alle Plusleitungen führe ich von den Verbrauchern zu der Sicherungleiste und von dort weiter zu einer Sammelschiene. Hier würde ich empfehlen eine Kombination einzusetzen und diesen Zwischenschritt zu sparen. Von der Sammelschiene geht es zur 100A-Vorsicherung mit Taster zum Trennen und von dort zum Pluspol. Solange die Vorsicherung getrennt ist, kann die Verkabelung auch schon an die Batterie angeklemmt werden. Zusätzlich führen Kabel von der Standheizung, dem Wechselrichter und dem Ladebooster an den Pluspol der Batterie.
Die Masseseite führe ich auch auf einer Sammelschiene zusammen. Von dort aus gehen zwei 10 mm2 zum Minuspol der Batterie. Zusätzlich führen Kabel von der Standheizung, dem Ladebooster und dem Wechselrichter zum Minuspol.
Alle 12V-Verbraucher habe ich über einen eigenen Schalter schaltbar gemacht. Der Wechselrichter selbst hat einen eigenen Ein-/Ausschalter.
UPDATE 2020:
Die Verkabelung würde ich inzwischen anders aufbauen. Die 12V-Steckdosen vorne würde ich alle ohne Schalter verwenden, da diese im Blick sind. Hier habe ich auch einige Verbindungen geändert und die Schalter umgangen. Die Sammelschienen sind meines Erachtens nur für die Sammlung der Masseverbindungen notwendig. Dies hätte mir gut 1-2kg Gewicht gespart, plus der nicht notwendigen Kabelverbindungen. Zusätzlich habe ich einen Batteriemonitor verbaut. Die anfangs verbaute Anzeige konnte die Ladung überwachen, hat aber nie die Restkapazität angezeigt.
UPDATE 2021:
Ladeanschlüsse für Landstrom und Solar ergänzt. Zusätzlich habe ich eine USB-Ladedose eingebaut.
UPDATE 2023:
Ich habe eine 100Ah LiFePo4-Batterie (mit Heizung für Laden unter 0 C) gefunden welche unter den T5 Fahrersitz passt. Da die Elektrik viel Platz im Regal einnimmrt, plane ich die Batterie unter den Sitz zu verbannen, incl. Messhunt für den Batteriemonitor. Ergänzend werde ich die Platte mit den Komponenten umbauen und verkleinern und den Teil mit der Elektrik abtrennen. In diesem Zug wird auch die Sicherungsverteilung und Plussammelschiene erneuert und zusammengefasst. Die Blende wird ersetzt durch eine neue mit weniger Schaltern. Bezüglich der USB-Ladedose werde ich nochmal nach einer anderen schauen, der USB-C-Teil hat zu wenig Leistung. Hier könnte Doppel-USB-A sinnvoller sein.
Neben einer Gewichtsersparnis ist der zusätzliche Platz der eigentlich entscheidende Punkt. Platz ist unbezahlbar und rechtfertigt für mich die Neuanschaffung einer teueren Batterie. Die alte gebe ich an Freunde weiter.




